Tagesbruch an der Mühlenstraße

Witten-Düren. Seit dieser Woche prägen ein grünes Zement­silo und ein gelber Bau­container das Bild an der Mühlen­straße. Schläuche ziehen sich über den Acker tal­ab­wärts, wo die Erde plötz­lich nach­gegeben hat. Experten für Tages­brüche der E.ON sichern derzeit die betrof­fene Stelle ab.

„Inhaltlich kann ich zu diesem Tagebruch noch nichts sagen“, erklärte E.ON-Sprecher Dr. Christian Drepper gegenüber stockum.de, denn dafür ist es noch zu früh. Zunächst prüfte die Abteilung „Bergbau und Energie in NRW“ der Bezirksregierung Arnsberg die Zuständigkeit für den Vorfall. Anhand historischer Karten wurde untersucht, wie die Fläche früher genutzt wurde. Der Essener Energiekonzern E.ON ist Rechtsnachfolger der ehemaligen Vereinigte Elektrizitäts- und Bergwerks AG (VEBA), die für Bergwerksstollen verantwortlich ist, die vor der Gründung der Ruhrkohle AG (RAG) im Jahr 1968 stillgelegt wurden und daher nicht in die RAG eingegangen sind.

Nach Abschluss der Sicherungsarbeiten werden Mitarbeiter der Fachabteilung den Tagesbruch genauer in Augenschein nehmen. In der Region waren einst viele kleine Zechen aktiv, insbesondere in den frühen Tagen des Bergbaus.

Sicherungsarbeiten am Tagesbruch. (Foto: M. Schirmer)
Sicherungsarbeiten am Tagesbruch. (Foto: M. Schirmer)

Tagesbrüche sind im Ruhrgebiet keine Seltenheit

Pro Jahr treten in Nordrhein-Westfalen etwa 130 solcher Ereignisse auf, von denen nur ein Teil auf den Bergbau zurückzuführen ist. Die restlichen Fälle resultieren meist aus dem Einsturz von Abwasserkanälen oder alten Luftschutzstollen. Besonders betroffen ist das südliche Ruhrgebiet, wo der Steinkohleabbau nahe der Erdoberfläche stattfand und somit ein höheres Risiko für Tagesbrüche besteht.

Sicherungsarbeiten am Tagesbruch. (Foto: M. Schirmer)
Sicherungsarbeiten am Tagesbruch. (Foto: M. Schirmer)

VEBA

Die Vereinigte Elektrizitäts- und Bergwerks AG (VEBA) wurde am 8. März 1929 als staatliches Unternehmen in Preußen gegründet. Ursprünglich konzentrierte sich VEBA auf die Energieerzeugung und den Bergbau. Im Laufe der Jahre expandierte das Unternehmen in verschiedene Branchen, darunter Telekommunikation und Chemie. Im Jahr 1965 wurde VEBA privatisiert und fusionierte im Jahr 2000 mit VIAG zur heutigen E.ON SE, einem der größten Energieversorger Europas.

RAG Aktiengesellschaft

Die RAG Aktiengesellschaft entstand 1968 durch den Zusammenschluss mehrerer Bergbauunternehmen zur Ruhrkohle AG. Ziel war es, den deutschen Steinkohlebergbau zu konsolidieren und effizienter zu gestalten. Heute ist die RAG für die Abwicklung der verbleibenden Bergbauaktivitäten und die Bewältigung der Bergbaufolgen im Ruhrgebiet verantwortlich. Dazu gehört auch das Management von Altlasten und die Sicherung ehemaliger Bergwerksstandorte.