Betrüger erbeuten Ersparnisse einer Seniorin – Polizei sucht Zeugen

Bochum-Langendreer. Ein perfider Trickbetrug erschütterte am ver­gangen­en Frei­tag (21.3.) den Stadt­teil Langen­dreer: Fal­sche Poli­zi­sten bra­cht­en eine 77-jährige Bo­chumer­in um ihr ge­sam­tes Bar­geld. Die Poli­zei sucht nun drin­gend nach Zeu­gen, um die Täter zu fassen.

Ein raffinierter Schwindel

Der Betrug begann mit einem Anruf zur Mittagszeit. Ein angeblicher Polizeibeamter täuschte der betagten Frau vor, dass ein naher Familienangehöriger in Untersuchungshaft sitze und dringend eine Kaution hinterlegt werden müsse. Die emotional aufgeladene Situation brachte die Seniorin dazu, ihr gesamtes Erspartes auszuhändigen.

Gegen 13:30 Uhr erschien ein Mann an ihrer Wohnung an der Somborner Straße, um das Geld abzuholen. Nach der Übergabe entfernte sich der Täter mit der Beute.

Beschreibung des Täters

Der Tatverdächtige wird wie folgt beschrieben:

  • männlich
  • 25 bis 30 Jahre alt
  • 170 bis 180 cm groß
  • schmales Gesicht
  • kurze, schwarze Haare
  • südländisches Aussehen
  • trug ein graues langärmliges Hemd und eine dunkle Hose

Polizei bittet um Hinweise

Das Kriminalkommissariat 13 hat die Ermittlungen aufgenommen und ruft die Bevölkerung zur Mithilfe auf. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Hinweise zum Täter geben können, werden gebeten, sich unter den Telefonnummern 0234 909-4135 oder -4441 (Kriminalwache) zu melden.

So schützen Sie sich vor Betrug

Um ähnliche Fälle zu verhindern, gibt die Polizei wichtige Verhaltenstipps:

  • Legen Sie auf! Die Polizei fordert niemals Geld oder Wertgegenstände.
  • Keine persönlichen Daten preisgeben! Geben Sie am Telefon keine Informationen zu finanziellen Verhältnissen weiter.
  • Keine Geldübergabe an Fremde! Übergeben Sie niemals Bargeld oder Wertgegenstände an Unbekannte – auch nicht, wenn sie sich als Behördenvertreter ausgeben.

Zudem bietet die Polizei Bochum durch ihre Seniorensicherheitsberaterinnen und -berater kostenlose Beratung zum Schutz vor Trickbetrügern an. Interessierte können sich unter der Telefonnummer 0234 909-4055 informieren.

Die Polizei hofft auf Zeugenhinweise, um die Täter schnellstmöglich zur Rechenschaft zu ziehen und weitere Betrugsfälle zu verhindern.