Ev. Kirche: Harte Einschnitte in Stockum

Witten-Stockum. Das Kirchendach hat einen Schaden, das Pfarrhaus steht zum Verkauf, Mittel für die Instand­setzung aller Immobilien fehlen, ein ökumenisches Gemeindehaus wird angestrebt und die Pfarrstelle könnte länger unbesetzt bleiben. Die Teilnehmer der Ev. Gemeindeversammlung wurden am Sonntag (19.11.) zwei Stunden lang nur mit schlechten Nachrichten konfrontiert. Im Februar soll ein neues Presbyterium gewählt werden, das eine Großgemeinde mit Annen, Rüdinghausen und Stockum auf den Weg bringen müsste. Wenn Stockumer Christen keine Freiwilligen aus eigenen Reihen finden, werden diese aus anderen Gemeinden nach Stockum entsandt. Pfarrerin Anke Leuning, sowie Presbyterinnen Silvia Cobi und Jennifer Ramin verschonten die versammelte Gemeinde nicht mit bitteren Fakten.

Presbyter*innen -Wahl 2024

Das Presbyterium ist kein Vereinsvorstand, es ist ein geistliches Gremium, erläuterte Leuning. Die Presbyter*innen leiten vier Jahre lang zusammen mit den Pfarrer*innen die Kirchengemeinde. Das Presbyterium kümmert sich um alle personellen, finanziellen und baulichen Angelegenheiten der Gemeinde. Das Kirchenwahlgesetz schreibt bei Gemeinden dieser Größe mindestens sechs Kandidaten vor. Die amtierenden Presbyter*innen einigten sich bei den anstehenden Aufgaben auf acht Stellen. Diese sollen im kommenden Jahr neu besetzt werden. Eine Wiederwahl ist unter den gleichen Voraussetzungen einer Neuwahl möglich. Einen Amtsbonus gibt es bei einer Wiederwahl nicht. Gewählt wird nur, wenn es mehr Kandidaten als zu besetzende Stellen gibt.

Kein amtierendes Gremiumsmitglied wollte seine erneute Kandidatur bekanntgeben. Alle schienen noch nicht entschlossen zu sein. Alle müssen neu gewählt werden. Finden sich nicht ausreichend freiwillige Stockumer, werden die Ehrenamtler vom Kreissynodalvorstand nach Stockum entsandt und entscheiden dann für die Gemeinde. Leuning hebt hervor, dass es für die Gemeinde ungünstig wäre, wenn ihre Arbeit nicht fortgesetzt würde und ein kompletter Austausch stattfände, dann würde ihr Wissen über getroffene Entscheidungen verloren gehen. Kandidaten können sich bis zum 5. Dezember bewerben. Vordrucke gibt es im Gemeindebüro.

Infobox

  • Mindestalter: 18 Jahre
  • Höchstalter: unter 75 Jahre
  • Wahlberechtigtes Gemeindeglied
  • Laut Kirchenordnung: „treue Glieder der Gemeinde“
  • Leitungskompetenz gewünscht
  • Führungszeugnis muss vor Amtsantritt vorgelegt werden
  • Fünf Gemeindemitglieder müssen die Kandidatur mit ihrer Unterschrift unterstützen
  • Gewünscht werden Kandidat*innen mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Kenntnissen u.a. im Bereich Arbeits- und Baurecht, Finanzen
  • Fähigkeit, Entscheidungen zu treffen, ist von Vorteil
  • Kandidat*innen und Gemeindemitglieder dürfen aus der Kirche nicht ausgetreten sein
  • Bewerber*innen müssen nach Wahlbestätigung innerhalb von drei Tagen die Wahl annehmen
  • 05.12.2023 Ende der Bewerbungsfrist
  • 21.01.2024 Öffentliche Bekanntgabe der Wahlvorschläge (bzw. ohne Wahlhandlung: Bekanntgabe des Wahlergebnisses)
  • 22.01.2024 Öffentliche Auslegung der Wahlverzeichnisse / Umschreibefrist im Gemeindebüro
  • 28.01.2024 Ende der Beschwerdefrist
  • 04. – 11.02.2024 Abkündigung der Wahl mit dem Hinweis auf Briefwahl
  • 18.02.2024 Wahl
  • 10.03.2024 Abkündigung der Wahlergebnisse
  • 17.03.2024 Einführung der neuen Presbyter

Pfarrstellen-Situation

Abschied des Pfarrers Holger Papies am 24. September 2016.
Abschied des Pfarrers Holger Papies am 24. September 2016. (Foto: Marek Schirmer)

Vor acht Jahren ging Pfarrer Holger Papies in den Ruhestand. Seine Nachfolge trat im Oktober 2016 Aletta Dahlhaus an. Sie konnte eine volle Pfarrstelle übernehmen, aber zu ihren Tätigkeiten gehörten  auch schon Aufgaben im Kooperationsraum Stockum, Annen, Rüdinghausen. Die Stockumer Kirchengemeinde zählte im Jahr 2022 genau 2.358 evangelische Christen. Die 19. Synode der Ev. Kirche von Westfalen hat im Juni 2021 den Beschluss gefasst den Stellenschlüssel für Pfarrstellen anzupassen. Eine Pfarrerin bzw. ein Pfarrer muss immer mehr Gemeindemitglieder betreuen, um eine Vollzeitstelle besetzen zu können:

  • bis 31.12.2025: 3.000 Gemeindeglieder pro Vollzeit-Pfarrstelle
  • ab 01.01.2026: 4.000 Gemeindeglieder pro Vollzeit-Pfarrstelle
  • ab 01.01.2031: voraussichtlich 5.000 Gemeindeglieder pro Vollzeit-Pfarrstelle

(Stand: 2021)

Nach dem aktuellen Stellenschlüssel steht der Stockumer Ev. Kirchengemeinde nur eine halbe Pfarrstelle zu.
Nach dem aktuellen Stellenschlüssel steht der Stockumer Ev. Kirchengemeinde nur eine halbe Pfarrstelle zu. (Foto: Marek Schirmer)

Ein weiteres Problem ist die geringe Bewerberzahl auf das Amt eines Pfarrers/einer Pfarrerin. Die Evangelische Kirche von Westfalen ist in 26 Kirchenkreise unterteilt aber nur neun Vikarinnen und Vikare – sechs Frauen und drei Männer – nahmen im Herbst 2023 ihren Dienst in westfälischen Kirchengemeinden auf. Zu meinen Zeiten waren es 40 Vikarinnen und Vikare, erinnert sich Leuning.

Früher mussten sich Pfarrer*innen um eine Stelle bewerben, heute werben Presbyterien um einen Pfarrer, eine Pfarrerin. Dabei werben Kirchengemeinden z.B. mit Standortvorteilen. Eine geteilte Stelle mit einem 1/2-Anteil in Stockum ist nicht attraktiv für Bewerber, die lieber eine Vollzeitstelle in einer Großstadt antreten, wo sie nur eine Kirchengemeinde betreuen müssen.

Das Pfarrstellenbesetzungsgesetz wurde 2021 angepasst, dort heißt es:

„Die Wiederbesetzung von kirchengemeindlichen und kreiskirchlichen Pfarrstellen bedarf der Freigabe durch das Landeskirchenamt. Hierbei ist auf eine ausgewogene und bedarfsorientierte Pfarrstellenbesetzung in der verbundenen Gemeinschaft der Kirchengemeinden, der Kirchenkreise und der Landeskirche zu achten“.

Pfarrstellenbesetzungsgesetz, § 4, Abs. 1

Im Klartext heißt es, dass das Landeskirchenamt dafür sorgt, dass auch ländliche Gebiete versorgt bleiben. Sonst würden sich Pfarrer*innen nur die attraktiven städtischen Gemeinden aussuchen oder die mit gemachten Hausaufgaben. Mit Hausaufgaben sind Strukturprozesse gemeint, also auch Zusammen­legungen von Kirchengemeinden zu größeren Einheiten. Annen, Rüdinghausen und Stockum steht dieser Prozess noch bevor, noch ist nichts beschlossen. Die drei Gemeinden zählen zusammen 9.683 Mitglieder, das entspricht einem Stellenschlüssel von 3,23 Pfarrstellen. Für das Jahr 2026 werden 8.837 Gemeindemitglieder prognostiziert, das entspricht nur noch 2,21 Pfarrstellen für drei Stadtteile. Eine attraktive Stellenausschreibung – auf die sich auch Bewerber melden – kann nur mit Annen zusammen durchgeführt werden. Geteilte Stellen stoßen auf wenig Interesse bei den Bewerbern, denn es gibt ausreichend freie vollumfängliche Stellen. 

Pfarrer Claus Humbert
Pfarrer Claus Humbert
(Foto: Ev. Kirche)

Anfang Juni wurde Claus Humbert, Pfarrer der Erlöser­kirche, nach 34 Dienst­jahren entpflichtet – wechselte in den Ruhestand. Seine Stelle bleibt nicht voll­umfänglich erhalten, nur zu 50 Prozent. Stockum und Annen könnten gemeinsam eine „Verbundene Pfarrs­telle“ ausschreiben. Doch noch sind die Gemeinden nicht mit­einander verbunden.  Die Besetzung der Pfarrstelle im Kooperations­raum oder dann vielleicht schon einer möglichen vereinigten Gemeinde soll erst 2025 erfolgen. Eine Fusionierung der Gemeinden kann immer nur am 1. Januar eines Jahres erfolgen. Den Termin 1. Januar 2025 hält Leuning für sportlich, dafür müssten die Presbyterien alle 14 Tage tagen und viele Entscheidungen treffen. Der Beschluss für eine Vereinigung inkl. einer neuen Gemeindebezeichnung und z.B. eines Siegels müsste schon im Sommer vorliegen, denn nicht nur die drei Presbyterien (Annen, Rüdinghausen, Stockum) müssen zustimmen, sondern auch die Landeskirche und die Bezirksregierung Arnsberg. Realistisch ist, dass die Stellenausschreibung für die Pfarrstelle dann so erfolgt, dass sie in 2025 erfolgen könnte.

Verlustängste der Gemeindemitglieder

Gemeindemitglied Norbert Mannebach fragt, wie eine gemeinsame Gemeindearbeit durchgeführt werden kann. Wolfgang Lippert bemängelt die schlechten Busverbindungen, die eine gemeinsame Gemeindearbeit erschweren. Die Senioren kommen von Stockum nicht nach Annen und Rüdinghausen, weil eine Direktverbindung mit dem Bus fehle. Vorgeschlagen wird einen Fahrdienst einzurichten. Leuning erinnert sich, Stockumer auch in Annen angetroffen zu haben. In Stockum wird der Gottesdienst „sehr dünn“ besucht. Nur Taufgottesdienste ziehen Besucher an.

Pfarrerin Anke Leuning übernahm in Stockum den Pastoralen Dienst im Übergang“ (PDÜ)
Pfarrerin Anke Leuning übernahm in Stockum den Pastoralen Dienst im Übergang“ (Foto: Ev. Kirche)

Ohne Wandel keine Seelsorge

Nach dem Abschied der Pfarrerin Aletta Dahlhaus übernahm Anfang Juni Anke Leuning den „Pastoralen Dienst im Übergang“ (PDÜ) in Stockum. Ihr Dienst in dieser Gemeinde ist auf ein Jahr begrenzt. Zu 50 Prozent übernimmt sie pastorale Dienste, zu 50 Prozent begleitet sie die Gemeinde auf ihrem Prozess des Wandels. Noch bis 31. Mai 2024 reist Leuning aus Dortmund nach Stockum an und hilft aus. Wenn die Gemeinde den Wandel nicht vorantreibt – sprich das Pres­byterium einer Gemeindevereinigung nicht zustimmt – wird ihre Stelle nicht um ein weiteres Jahr von der Landeskirche verlängert.

Aletta Dahlhaus nahm am 21. Mai 2023 Abschied von der Stockumer Ev. Kirchengemeinde. Beste Wünsche von der Kath. Kirchengemeinde überreichte Ihr Klaus Mutschler. (Foto: Marek Schirmer)
Aletta Dahlhaus nahm am 21. Mai 2023 Abschied von der Stockumer Ev. Kirchengemeinde. Beste Wünsche von der Kath. Kirchengemeinde überreichte Ihr Klaus Mutschler. (Foto: Marek Schirmer)

Gemeinde ohne Gebäude

Rund um die Sandsteinkirche gehören mehrere Gebäude der ev. Kirchengemeinde. Verwaltet werden diese von der Liegenschaftsabteilung des Kreiskirchenamtes. Die Gemeinde hat keine eigenen Mittel, um den Investitionsstau aufzuholen. Eine Sanierung kommt nicht in Frage, dafür fehlen nötige Eigen­mittel. Das Pfarrhaus mit dem Gemeindebüro soll verkauft werden, das Grundstück nach dem Erbbaurecht vergeben werden.

Gemeindehaus

Die Zukunft des Paul-Gerhardt-Hauses in der Mittelstraße 9 ist noch nicht endgültig entschieden. Angestrebt wird eine Zusammenarbeit mit der kath. Heiligste Dreifaltigkeit Kirchengemeinde und die Nutzung des St. Maximilian Kolbe Gemeindezentrums. Das Zentrum wurde am 15. Juli 1981 der kath. Gemeinde zur Nutzung übergeben und ist noch gut erhalten. Die Ev. Kirche würde Räume von der kath. Kirchengemeinde anmieten, ein ökumenisches Gemeindehaus würde entstehen. Doch noch ist nichts entschieden, kein Beschluss gefallen. Beide Gemeinden sind daran interessiert. Schon 2015 wurden Gespräche über eine verstärkte Zusammenarbeit geführt. Damals ohne Erfolg. Jetzt hat die kath. Kirchengemeinde Interesse signalisiert. Das Presbyteriums hat eine Absichtserklärung abgegeben, die Liegenschaftsabteilung des Ev. Kirchenkreises und das kath. Erzbistum Paderborn sowie der kath. Kirchenvorstand entscheiden mit.

Die Bildung eines ökumenischen Zentrums ist im Geist der Ökumene und im Sinne einer nachhaltigen Gebäudenutzung eine gute Nachricht.

Das Paul-Gerhardt-Haus, Ev. Gemeindehaus in der Mittelstraße 9 in Witten.
Paul-Gerhardt-Haus, Ev. Gemeindehaus in Witten-Stockum. (Foto: Marek Schirmer)

An das Paul-Gerhardt-Haus grenzt ein Wohnhaus, das mit dem Gemeindezentrum verbunden ist. Uneinig waren sich die Gemeindemitglieder, ob beide Gebäude getrennt werden können. Langfristig soll auch das Paul-Gerhardt-Haus veräußert werden, um Mittel für die Instandhaltung der Kirche zu erzielen. Gemeindemitglieder fürchten um ihr Gemeindeleben, sie fragen: Wo sollen sich die Gruppen treffen?  Das Presbyterium geht davon aus, dass alle Gruppen im kath. Gemeindehaus Platz finden werden.

Pfarrbüro

Das Pfarrbüro wird nach dem Verkauf des Pfarrhauses umziehen müssen. Wohin, wurde noch nicht beschlossen. Angestrebt wird eine Zusammenarbeit mit der kath. Kirchengemeinde. Das kath. Gemeindebüro in Stockum ist nur mittwochs nachmittags besetzt. Das evangelische Gemeindebüro öffnet seine Türen an fünf Tagen in der Woche, aber zu anderen Zeiten. Einer Zusammenarbeit steht nur noch die Zustimmung der entsprechenden Gremien im Wege.

Das Pfarrhaus und Pfarrbüro der Ev. Kirchengemeinde Stockum.
Das Pfarrhaus und Pfarrbüro der Ev. Kirchengemeinde Stockum. (Foto: Marek Schirmer)

Kirchengebäude

Seit Monaten zieren Bauzäune den linken Eingang zum Kirchengebäude. Es gibt Schäden an der Dämmung, dem Mauerwerk im Turm und den Schieferplatten in der Sakristei und am Turm. Die Kirche steht unter Denkmalschutz. Die Fördergelder für die Instandsetzung können nur einmal im Jahr jeweils zum 1. Oktober beim Land beantragt werden. In diesem Jahr wurde kein Antrag gestellt, weil der Eigenanteil vorher aufgebracht werden muss. Die Gemeinde ist auf Spenden angewiesen.

Am 29. Juni 2002 wurde die Ev. Kirche zum 100. Bestehen festlich angestrahlt. (Foto: Marek Schirmer)
Am 29. Juni 2002 wurde die Ev. Kirche zum 100. Bestehen festlich angestrahlt. (Foto: Marek Schirmer)

Finanzen

Die Gemeinde hat keine Rücklagen. Wie hoch ein mögliches Defizit ist, darüber wurde die Versammlung am Sonntag nicht informiert. Bilanzen für alle Gemeinden werden in 2024 erwartet. Gemeindemitglieder forderten auf, die Bilanzen auszulegen und im nächsten Gemeindebrief Anfang des Jahres zu publizieren. Ohne konkrete Zahlen können Presbyter*innen keine Entscheidungen treffen, kritisierten Versammlungsbesucher.

Ich war viele Jahre vor 2011 Presbyterin in dieser Gemeinde. Mich entsetzt, dass die Gemeinde, die hier übriggeblieben ist – unter allen Problemen von Corona – niemals über diese ernsthafte Situation im Vorfeld oder in den Anfängen der finanziellen Probleme informiert worden ist. Mich schockt gleichfalls zu sehen, dass das Tafelsilber der Gemeinde verkauft wird und, dass es keine anderen Ideen gibt.

Karin Dargel, Gemeindemitglied

Die evangelische Kirche in Stockum steht vor gewaltigen Herausforderungen. Einen Teil davon können ihre Gemeindemitglieder selbst meistern. Neugewählte Presbyter*innen werden Entscheidungen treffen, die in die Geschichte der Gemeinde eingehen werden. Wenn sie es selbst nicht anpacken, entscheiden für sie Dritte.

Podcast – Abschied von Pfarrerin Aletta Dahlhaus in Witten-Stockum