Der Schulstart in Witten bringt für viele Familien nicht nur Vorfreude, sondern auch finanzielle Herausforderungen mit sich. Schulmaterial, Sportbekleidung, Mittagessen in der Schule oder Gebühren für den Verein – schnell summieren sich die Kosten auf mehrere Hundert Euro. Für Familien mit geringem Einkommen ist das oft kaum zu stemmen. Unterstützung bietet hier das Bildungs- und Teilhabepaket (BuT), das Kindern und Jugendlichen die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben erleichtern soll.
Anträge in Witten – wo Familien Hilfe bekommen
In Witten ist das Amt für Wohnen und Soziales die zentrale Anlaufstelle für das BuT, sofern kein Bürgergeld bezogen wird. Dann nämlich ist das Jobcenter EN zuständig. Der Antrag kann direkt beim Sachgebiet Wohnen an der Pferdebachstraße gestellt oder per E-Mail angefordert werden. Bearbeitet wird er innerhalb von bis zu sechs Wochen – rückwirkend bis zu einem Jahr lassen sich Leistungen geltend machen. Gebühren fallen nicht an.
Anspruchsberechtigt sind Kinder und Jugendliche bis 25 Jahre, deren Familien Bürgergeld, Sozialhilfe, Kinderzuschlag, Wohngeld oder Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz erhalten. Für Freizeit- und Kulturangebote endet die Förderung mit dem 18. Geburtstag.
Was das BuT in Witten ermöglicht
Zu den geförderten Leistungen gehören:
- Mittagessen in Kita und Schule
- Schulbedarf wie Ranzen, Hefte oder Taschenrechner
- Klassenfahrten und Ausflüge
- Schülerbeförderung
- Nachhilfe und Lernförderung
- Soziale und kulturelle Teilhabe – etwa Mitgliedschaften im Sportverein, Musikschule oder Theatergruppe
Damit soll gewährleistet werden, dass Kinder in Witten trotz knapper Familienbudgets nicht abseitsstehen.
Lernimpuls Witten e.V.: Kostenlose Nachhilfe vor Ort
Besonders deutlich wird die Bedeutung des BuT bei der Lernförderung. Private Nachhilfe ist für viele Eltern unbezahlbar – über das BuT jedoch kostenlos möglich. In Witten bietet der Verein Lernimpuls Witten e.V. diese Unterstützung an. Mit qualifizierten Lehrkräften, individueller Förderung und einer positiven Lernatmosphäre hat sich der Verein zu einer wichtigen Anlaufstelle entwickelt.
„Wir helfen nicht nur beim Lernen, sondern stärken auch das Selbstvertrauen der Schülerinnen und Schüler“, betont der Verein. Eltern können ihr Kind unkompliziert anmelden und so sicherstellen, dass es nicht den Anschluss in der Schule verliert.
Beratung für Familien: Barrieren abbauen
Doch nicht alle Familien wissen von ihren Rechten. Um das zu ändern, ist seit Anfang 2025 die BuT-Beratung von Viva Equality gUG auch in NRW aktiv – gefördert vom Landesministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration. Sie informiert in mehreren Sprachen, unterstützt beim Ausfüllen der Anträge und schult Fachkräfte in Kitas und Schulen.
„Viele Eltern scheitern an komplizierten Formularen oder Sprachbarrieren. Wir wollen sicherstellen, dass die Mittel tatsächlich bei den Kindern in Witten ankommen“, erklärt Geschäftsführerin Sarah Seeliger.
Ein Gewinn für Witten
Das BuT ist mehr als eine finanzielle Unterstützung: Es eröffnet Kindern in Witten echte Chancen. Ob Fußballtraining im Verein, eine Klassenfahrt oder der tägliche Besuch in der Schulmensa – all das gehört zu einem normalen Aufwachsen dazu. Mit dem Bildungspaket und den lokalen Angeboten wie Lernimpuls Witten können auch Familien mit kleinem Einkommen ihren Kindern diesen Zugang ermöglichen.
So wird in Witten das Motto des BuT gelebt: „Mitmachen möglich machen.“
Service für Familien in Witten
Ansprechpartner BuT in Witten:
- Stadt Witten – Amt für Wohnen und Soziales, Sachgebiet Wohnen
Pferdebachstraße 109, 58455 Witten
Alle Telefonnummern und Adressen - Jobcenter EN – Regionalstelle Witten
Zuständig für Familien mit Bürgergeld
Holzkampstraße 7b, 58453 Witten
Telefonnnummern und Adressen - Lernförderung in Witten
Webseite - Beratung in Fremdsprachen
Online-Infoveranstaltungen im August und September (Anmeldung erforderlich)