Witten. Wie funktioniert eigentlich eine Wärmepumpe im Alltag? Welche Erfahrungen machen Hausbesitzer:innen, die schon auf klimafreundliches Heizen umgestiegen sind? Antworten auf diese Fragen liefert der bundesweite Aktionstag „Tag des offenen Heizungskellers“ am 15. November 2025 – auch in Witten soll die Aktion im Rahmen der Initiative WittenZero organisiert werden.
Hausbesitzer:innen mit Wärmepumpe öffnen an diesem Tag ihre Türen für interessierte Nachbar:innen und Bürger:innen, die sich aus erster Hand informieren möchten. Statt technischer Fachvorträge stehen persönliche Erfahrungen im Mittelpunkt: Wie lief der Umstieg ab, was hat gut funktioniert, wo gab es Herausforderungen – und wie zufrieden sind die Nutzer:innen im Alltag?
„Es geht uns darum, den abstrakten Begriff Wärmewende ganz konkret erlebbar zu machen“, erklärt ein Sprecher der Klima-Allianz Witten, die das Projekt lokal koordiniert. „Viele Menschen möchten klimafreundlich heizen, wissen aber nicht, wo sie anfangen sollen. Ein ehrlicher Austausch auf Augenhöhe kann da viel bewegen.“
Gastgeber:innen gesucht
Für den Aktionstag werden noch Gastgeber:innen in Witten gesucht, die bereits eine Wärmepumpe besitzen und bereit sind, ihre Erfahrungen zu teilen. Der zeitliche Rahmen der Besuchszeiten kann individuell festgelegt werden; die Ehrenamtlichen des Organisationsteams unterstützen bei der Organisation. Technisches Expertenwissen ist dabei nicht erforderlich – im Vordergrund steht der praktische Erfahrungsaustausch in der Nachbarschaft. Informationsmaterialien werden von der Klima-Allianz bereitgestellt.
Teil einer bundesweiten Bewegung
Der „Tag des offenen Heizungskellers“ ist Teil einer bundesweiten Aktion, die von verschiedenen Klima- und Umweltgruppen getragen wird. Federführend sind Greenpeace und das Netzwerk LocalZero, das sich für eine schnellere Umsetzung der kommunalen Wärmewende einsetzt. Ziel ist es, die Wärmepumpe als zentrale Technologie für klimaneutrales Heizen sichtbar zu machen – mit praktischen Beispielen aus der Nachbarschaft.
Über die Initiativen
Die Klima-Allianz Witten, gegründet 2019 und seit 2020 als gemeinnütziger Verein aktiv, versteht sich als lokales Netzwerk für Klimaschutz und Klimaanpassung. Sie organisiert Bildungsangebote, Aktionen und Projekte, die helfen sollen, Emissionen zu senken und Witten klimafreundlicher zu gestalten.
Die Initiative WittenZero, die seit 2024 Teil der Klima-Allianz ist, gehört zu den rund 90 LocalZero-Gruppen bundesweit. Ihr Ziel: Witten schneller klimaneutral machen – mit lokalem Wissen, politischem Engagement und praktischen Projekten wie dem Aktionstag im November.
Wer selbst Gastgeber:in werden oder sich über die Aktion informieren möchte, findet weitere Informationen auf der Webseite der Klima-Allianz Witten.