Stadtrundgang durch Stockum mit Bernd Wittke – Geschichte, Anekdoten und historische Bilder

Witten-Stockum. Wo stand einst die legendäre „Villa Stochem“? Warum feierte Stockum schon vor Jahren 1111 Jahre Bestehen, während Witten offiziell erst 811 Jahre alt ist? Antworten auf diese und viele weitere spannende Fragen liefert der Stadtrundgang durch Stockum mit Bernd Wittke am Samstag, 9. August.

Der gebürtige Stockumer Bernd Wittke ist nicht nur erfahrener Stadtführer, sondern auch engagiertes Mitglied der Heimatfreunde Stockum/Düren. Mit Leidenschaft und Fachwissen führt er Gäste durch den Stadtteil und bringt ihnen dessen Geschichte auf unterhaltsame Weise näher.

Stockum – älter als Witten

Urkundlich erwähnt wurde Stockum bereits im Jahr 882. Damit ist der Stadtteil deutlich älter als Witten selbst. 1929 wurde Stockum nach Witten eingemeindet, gehörte zuvor jedoch zu Langendreer und Hörde. Wittke kennt nicht nur die historischen Fakten, sondern auch die Anekdoten, die das Dorfleben früher prägten.

„Geschichte lebt von Geschichten“, sagt Wittke – und genau das erleben die Teilnehmer: vom kleinen Bauerndorf bis zum beliebten Wohnort von heute.

Historische Bilder und originale Schauplätze

Ein besonderes Highlight des Rundgangs sind die historischen Fotografien, die Wittke an den Originalschauplätzen zeigt. So können die Besucher Stockum so sehen, wie es vor rund 150 Jahren ausgesehen hat.

Die Route führt zu markanten Punkten im Stadtteil, darunter Orte, die viele Einheimische zwar kennen – deren historische Bedeutung aber oft unbekannt ist.

Veranstaltung im Überblick

  • Datum: Samstag, 9. August
  • Uhrzeit: Start um 15 Uhr
  • Dauer: ca. 2 Stunden
  • Preis: 12 € pro Person
  • Anmeldung: Erforderlich
  • Buchung & Infos: Stadtmarketing Witten

Der Stadtrundgang durch Stockum mit Bernd Wittke ist eine perfekte Gelegenheit, Geschichte hautnah zu erleben und Stockum mit neuen Augen zu sehen. Sowohl für Einheimische als auch für Besucher bietet die Tour eine spannende Mischung aus Historie, persönlichen Erzählungen und einzigartigen Bildern.

Barrierefreiheit