Am Sonntag, 14. September 2025, ist es soweit: In Witten öffnen ab 8 Uhr morgens 54 Wahllokale ihre Türen. Bis 18 Uhr können die Bürgerinnen und Bürger ihre Stimmen für Bürgermeister, Stadtrat, Landrat, Kreistag sowie die RVR-Verbandsversammlung abgeben. Zusätzlich wird auch der Integrationsrat der Stadt Witten neu gewählt.
Insgesamt sind 75.617 Wittenerinnen und Wittener wahlberechtigt. Jede und jeder kann fünf Stimmen abgeben – dazu kommt für rund 20.452 Wahlberechtigte die Wahl des Integrationsrats.
Bürgermeisterwahl: Sieben Kandidaten treten an
Die spannendste Frage des Wahlsonntags: Wer wird neuer Bürgermeister von Witten?
Auf dem Stimmzettel stehen sieben Kandidaten:
- Dirk Leistner (SPD)
- Lars König (CDU, amtierender Bürgermeister)
- Christian Walker (Bündnis90/Die Grünen)
- Jan Pohl (FDP)
- Tobias Wulf (Die PARTEI)
- Michael Hasenkamp (StadtKlima Witten)
- Hasan Güneşli (Einzelbewerber)
Ein Kandidat gewinnt, wenn er mehr als 50 Prozent der Stimmen erhält. Sollte das keinem Bewerber gelingen, folgt am 28. September 2025 eine Stichwahl zwischen den beiden Bestplatzierten.
Stadtrat: 50 Sitze, 9 Parteien
Der Rat der Stadt Witten wird künftig 50 Sitze haben. Um den Einzug bewerben sich neun Parteien:
SPD, CDU, Bündnis90/Die Grünen, Bürgerforum, AfD, Die Linke, FDP, Die PARTEI und StadtKlima.
Die Ratswahl erfolgt in 25 Wahlbezirken nach einem Mischsystem: Erst entscheidet die Mehrheitswahl über die Direktmandate, dann gleicht die Verhältniswahl über Listen die Sitzverteilung aus.
Landrat und Kreistag: Weichenstellung im Ennepe-Ruhr-Kreis
Auch auf Kreisebene wird entschieden:
Landratswahl
Folgende Kandidaten treten an:
- Jan-Christoph Schaberick (SPD)
- Sebastian Arlt (CDU/Bündnis90/Die Grünen)
- Ronald Mayer (FDP)
- Matthias Renkel (AfD)
- Matthias Scholz (Die PARTEI)
Wie beim Bürgermeister gilt: Absolute Mehrheit entscheidet, sonst gibt es eine Stichwahl am 28. September.
Kreistagswahl
Für den Kreistag des Ennepe-Ruhr-Kreises werden 52 Sitze vergeben. Davon gehen 26 an Direktkandidaten, die restlichen 26 über Listenplätze. Auf den Stimmzetteln stehen Vertreterinnen und Vertreter von SPD, CDU, Grünen, FDP, AfD, Die Linke, UWG, BSW, Bürgerforum, Die PARTEI, Freien Wählern und Volt.
Ruhrparlament: Entscheidung für die Region
Das Ruhrparlament (Verbandsversammlung des Regionalverbands Ruhr, RVR) besteht aus 91 Mitgliedern. Die Wahl erfolgt über reine Listenwahl. Auch hier können die Wittenerinnen und Wittener mitentscheiden, wie die regionale Politik gestaltet wird.
Integrationsrat: Drei Listen, 19 Sitze
Parallel findet in Witten die Wahl des Integrationsrats statt. Um die 19 Sitze bewerben sich:
- AWIT (Aktiv für Witten) mit 22 Kandidierenden
- IMV (Interkulturelle Menschenvertretung) mit 15 Kandidierenden
- MOSA.W (Mosaik Witten) mit 28 Kandidierenden
Starke Briefwahl-Beteiligung
Bereits vor dem Wahlsonntag haben 20.078 Wittenerinnen und Wittener ihre Stimme per Briefwahl abgegeben. Wer sich dagegen für den Gang ins Wahllokal entscheidet, kann dies am Sonntag von 8 bis 18 Uhr tun.
Für eine mögliche Stichwahl am 28. September stehen die Unterlagen ab Dienstag, 16. September, im Briefwahlbüro bereit.
Fazit: Eine Wahl mit großer Bedeutung für Witten
Die Kommunalwahl 2025 bringt weitreichende Entscheidungen für die Stadt und die Region: Von der Bürgermeisterfrage über die Zusammensetzung des Rates bis hin zu den Weichenstellungen im Ennepe-Ruhr-Kreis und im Ruhrgebiet. Am Sonntag zählt jede Stimme.