Alma Kettig: Erste Bundestagsabgeordnete aus Witten

Witten. Alma Kettig gilt als eine der bedeutendsten Politikerinnen der Nachkriegszeit in Nordrhein-Westfalen. Am 6. September 1953 schrieb sie Geschichte, als sie als erste Frau aus Witten in den Deutschen Bundestag gewählt wurde. Ihr Lebensweg ist geprägt von politischem Engagement, sozialem Verantwortungsbewusstsein und einem unerschütterlichen Einsatz für Frieden und Gleichberechtigung.

Frühes Leben und politische Sozialisation

Alma Kettig wurde am 5. November 1915 in Wuppertal-Barmen geboren. Nach dem Besuch der Freien Schule absolvierte sie die Städtische Handelsschule in Barmen. Schon früh engagierte sich Kettig politisch: 1927 trat sie den Falken bei, zwei Jahre später folgte die Mitgliedschaft in der Sozialistischen Arbeiterjugend. Diese frühen Erfahrungen prägten ihr späteres politisches Handeln.

Beruflicher Werdegang in Witten

Nach ihrer Ausbildung arbeitete Alma Kettig zunächst als kaufmännische Angestellte. Ab 1947 übernahm sie die Position der Chefsekretärin in Witten. Parallel dazu engagierte sie sich zunehmend in der lokalen Politik, was schließlich den Sprung in die kommunale Vertretung ebnete.

Politisches Engagement: Von der Stadtpolitik zum Bundestag

Von 1952 bis 1964 war Kettig für die SPD Mitglied im Rat der Stadt Witten, bevor sie 1965 den Bundestag verließ. Besonders hervorzuheben ist ihr Mut in der Bundestagsperiode: Am 14. Juni 1965 stimmte Alma Kettig mit einer linken Minderheit gegen die Notstandsgesetze, ein Schritt, der ihr in Teilen der Partei Ablehnung einbrachte, aber gleichzeitig ihr politisches Gewissen unterstrich.

Journalistische Tätigkeit und gesellschaftliches Engagement

Nach ihrer aktiven politischen Laufbahn widmete sich Alma Kettig als freie Journalistin Themen wie Frauenrechte und Frieden. Ihr Engagement machte sie zu einer wichtigen Stimme für gesellschaftliche Gerechtigkeit und eine nachhaltige Friedenspolitik.

Vermächtnis und Tod

Alma Kettig starb am 5. August 1997 in Wuppertal. Bis heute gilt sie als Vorbild für politisches Engagement von Frauen und als Symbol für couragiertes Handeln im Bundestag. Ihr Wirken hinterließ Spuren sowohl in der Lokalpolitik Wittens als auch auf nationaler Ebene.

Quellen:

  • Kettig, Alma: Verpflichtung zum Frieden: Biographie einer Bundestagsabgeordneten, Oldenburg 1990.

Barrierefreiheit