Witten. Kommunalpolitik – was nach trockenen Sitzungen, Anträgen und Paragraphen klingt, wird im „Eckpunkt“ an der Ruhrstraße spielerisch erlebbar. Der Jugendring Witten und das Kinder- und Jugendbüro laden vor den Kommunalwahlen am 14. September zu einer besonderen Begegnung ein: An zwei Nachmittagen stehen Kinder und Jugendliche im Mittelpunkt – und die Bürgermeisterkandidaten gleich mit.
Popcorn, Lego und große Fragen
Am Montag, 1. September, startet die Reihe mit „Popcorn & Politik!“. Eingeladen sind Kinder zwischen 8 und 12 Jahren, die Lust haben, Kommunalpolitik mit bunten Steinen zu entdecken. Unterstützt von Marian Swiderke vom Verein Politik zum Anfassen e.V. aus Hannover wird mit Lego gebaut und diskutiert. Wer bestimmt, welcher Stein wohin gehört? Und wie einigt man sich, wenn die Vorstellungen auseinandergehen?
Doch es bleibt nicht beim Spielen: Ab 16 Uhr präsentieren die Kinder ihre Modelle den Bürgermeisterkandidaten – und dürfen ihnen zeigen, welche Ideen sie für ihre Stadt haben. Popcorn gibt’s selbstverständlich dazu. Ende ist um 17.30 Uhr, die Plätze sind auf 35 begrenzt.
Döner & Demokratie – Politik zum Anfassen für Jugendliche
Am Dienstag, 2. September, sind die Älteren dran: Bei „Döner & Demokratie!“ geht es ab 15 Uhr um echte Wahlkampfatmosphäre. Jugendliche ab 13 Jahren können die Bürgermeisterkandidaten auf den Prüfstand stellen – in einem Quiz, das zeigt, wie gut die Bewerber in Jugendthemen tatsächlich informiert sind. Der Gewinner erhält zwar Redezeit, aber nur kurz. Im Mittelpunkt stehen die Fragen der Jugendlichen selbst – von Freizeitthemen bis hin zur Zukunft der Stadt. Und weil Politik nicht nur Kopf-, sondern auch Bauchsache ist, gibt es Döner vom benachbarten Kebab Center – kostenlos.
U16-Wahl: Mitreden vor der Wahl
Parallel öffnet der „Eckpunkt“ sein Wahlbüro zur landesweiten U16-Kommunalwahl. Vom 1. bis 3. September jeweils von 13 bis 18 Uhr sowie am 4. und 5. September von 9 bis 18 Uhr können Kinder und Jugendliche dort ihre Stimme abgeben. Die Aktion soll jungen Menschen die Möglichkeit geben, sich aktiv einzubringen – auch wenn sie noch nicht offiziell wählen dürfen.
Bürgermeister zum Anfassen
Bereits vorher, am Mittwoch, 27. August, gibt es eine besondere Gelegenheit: Bürgermeister Lars König stellt sich im „Eckpunkt“ den Fragen von Kindern und Jugendlichen. Von 14.30 bis 15.30 Uhr haben sie die Möglichkeit, ihre Anliegen direkt vorzubringen – von Spielplatzwünschen bis zu Fragen rund um Schule, Verkehr oder Freizeit. Eine weitere Sprechstunde folgt am 11. September.
Politik wird erlebbar
Mit den Aktionen im „Eckpunkt“ soll eines deutlich werden: Kommunalpolitik ist kein abstraktes Konstrukt, sondern betrifft den Alltag aller Menschen in Witten – auch und gerade der Jüngeren. Indem Kinder und Jugendliche direkt mitreden, Modelle bauen oder Kandidaten herausfordern, zeigt sich, dass ihre Stimme zählt.