In Witten laden die Students for Future der Universität Witten/Herdecke (UW/H) gemeinsam mit dem Initiativlabor (Nachhaltigkeits-Büro der UW/H) und den studentischen Initiativen Bochumbolzt und oikos zu einer Klimawoche mit öffentlichen Vorträgen, Workshops und Diskussionsrunden an verschiedenen Veranstaltungsorten ein. Die Studierenden wollen die Aktion nutzen, um über Klimaschutz zu informieren, sich mit anderen auszutauschen und weiterzubilden.
Debatte führen mit Bürgerinnen und Bürgern
Darum geht es auch Fabio Moyzes von Students for Future an der UW/H:
„Ich organisiere die Klimawoche mit, da ich als Student und Teil der jungen Generationen einen wertvollen inhaltlichen Beitrag zur Debatte leisten möchte. In den Veranstaltungen wollen wir Bürgerinnen und Bürger aus allen Bevölkerungs- und Altersgruppen zusammenbringen und an dieser Debatte teilhaben lassen.“
Die Klimawoche startet am Montag (25. November) im Unikat mit einer Informationsmesse rund um die Themen Klima und Nachhaltigkeit. Weitere Programmpunkte sind unter anderem Vorträge von Thomas Jorberg (GLS Bank) und Johannes Thema (Wuppertal Institut), eine Podiumsdiskussion zur Klimakrise in Witten und ein Planspiel, das Studentinnen der UW/H entwickelt und organisiert haben. Sie beschäftigen sich darin mit der Frage, wie man vor dem Hintergrund des menschgemachten Klimawandels intergenerationale Gerechtigkeit herstellen kann. Die Woche endet am Freitag (29. November) mit einem globalen Klimastreik.
Klimabewusstsein in Witten verbessern
„Wir sind zum einen Kooperationsstelle für studentische Initiativen und kümmern uns zum anderen auch um die nachhaltige Entwicklung der UW/H. Deshalb freuen wir uns ganz besonders, in der Klimawoche beides miteinander zu vereinen und uns gemeinsam mit engagierten Studierenden und Initiativen für ein besseres Klimabewusstsein in der Uni, mit der Uni und um die Uni herum einzusetzen“,
sagen Barbara Herr, Flora Dicke und Leona Schupp vom Initiativlabor.
Veranstaltungsorte der Klimawoche sind die Uni Witten/Herdecke (Alfred-Herrhausen-Straße 50), das Unikat (Bahnhofstraße 63) sowie das Hotel Ardey (Ardeystraße 11). Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenlos.
Alle Veranstaltungen im Überblick:
Montag, 25. November, 17 bis 19 Uhr
Klimamarkt „Bewegung“
Unikat, Bahnhofstraße 63, Witten
Messe mit Angeboten und Akteurinnen sowie Akteuren zum Thema Klima und Nachhaltigkeit in Witten, organisiert von Bochumbolzt
Montag, 25. November, 19 bis 20:30 Uhr
Podiumsdiskussion: „Klimakrise in Witten: Was bedeutet sie für uns, Leben und Arbeit?
Unikat, Bahnhofstraße 63, Witten
Organisiert von Students for Future
Dienstag, 26. November, 18.30 bis 20.30 Uhr
Vortrag „Ein Hebel der Finanzinstitute“ von Thomas Jorberg (GLS Bank)
Unikat, Bahnhofstraße 63, Witten
Vortrag von Thomas Jorberg, Vorstandssprecher der GLS Bank, im Rahmen der SISS (Sustainable Innovator Speaker Series) von oikos Witten/Herdecke
Mittwoch, 27. November, 16 bis 17.30 Uhr
Vortrag und Workshop „ZNU goes Zero – In fünf Schritten zu Unternehmensführung an der UW/H“
Ardey Hotel, Ardeystraße 11, Witten
Organisiert vom Zentrum für Nachhaltige Unternehmensführung (ZNU) der Universität Witten/Herdecke
Mittwoch, 27. November, 18 bis 19.30 Uhr
Vortrag „Deutschland sucht das Klimapaket“ von Johannes Thema (Wuppertal Institut)
Ardey Hotel, Ardeystraße 11, Witten
Organisiert von Students for Future
Donnerstag, 28. November, 15 bis 17 Uhr
Fish-Bowl-Diskussion „Handeln fürs Klima?!“
Audimax der Universität Witten/Herdecke, Alfred-Herrhausen-Straße 50
mit Prof. Dr. Martin Butzlaff (Präsident der Universität Witten/Herdecke), Nele Hoge (Netzwerk N), Eva Junge (Umweltpsychologin) und Patrick Schulz (Bochumbolzt), Moderation: Annika Taubert (Netzwerk N)
Donnerstag, 28. November, 18 bis 20 Uhr
Planspiel „Das Flüstern der Zukunft“
Raum 1.126 im Campusgebäude der Universität Witten/Herdecke, Alfred-Herrhausen-Straße 50
Entwickelt und Organisiert von UW/H-Studentinnen
Freitag, 29. November, 12 Uhr
Globaler Klimastreik
Ossietzkyplatz